Vollkornbrot mit selbst hergestelltem Sauerteig

So, Pan Am-Mädels, das hier ist für Euch! (Und natürlich auch für alle anderen Leser meines Blogs.) In Hefe-Mangelzeiten bekommt der selbstgemachte Sauerteig eine ganz neue Bedeutung, man macht sich unabhängig von den Folgen der Hamsterkäufe und kann ganz entspannt das tägliche Brot sichern. Das klingt doch schon mal ziemlich befriedigend. Wäre da nicht die Frage: Wie komme ich an Mehl? Und Vollkornmehl noch dazu? Ja, das kann tatsächlich zum Problem werden, dieser Tage. Ich rate zum Besuch der nahe gelegenen Biohöfe. Dort wurde jedenfalls ich fündig und (seit meinem 18. Lebensjahr stolze Besitzerin einer Getreidemühle) konnte mich auch mit dem ganzen Korn eindecken.

Habt ihr also erstmal Mehl organisiert, steht der Herstellung des Sauerteigs nichts mehr im Wege. Denn außer Mehl braucht`s nur noch Wasser und das ist zum Glück in unseren Breitengraden noch in ausreichender Form vorhanden. Geduld, Geduld ist auch gefragt und die ist nicht immer so einfach aufzubringen. Da müssen wir jetzt einfach mal durch. Die Warterei lohnt sich – versprochen!

Meine Brote backe ich seit geraumer Zeit nur noch im gusseisernen Bratentopf. Das gibt eine weiche Krume und krosse Kruste und den echten Holzofenlook. Jede andere Back-form und -art ist aber genauso möglich. Also, organisiert euch Mehl oder Mühle und los geht´s!

 

IMG_4402

 

Hier geht´s zum Rezept:

Weiterlesen

Klassisches Pulled Pork

Es war einmal vor vielen, vielen Jahren…genau genommen muss es gegen Ende der 1970er gewesen sein, als ich mit meinen Eltern und Schwestern das Kutztown Folk Festival in Pennsylvania besuchte. Und wie es so meine Eigenart ist, erinnere ich mich in erster Linie an das dort angebotene Root-Beer (was mir damals natürlich verwehrt wurde) und diese dicken, mit saftigem Fleisch gefüllten Sandwiches aus denen der Bratensaft nur so troff. (Ich weiß übrigens nicht mehr, ob ich so mutig war und mir einen von diesen Monster-Sandwiches einverleibte. Ich denke aber eher nicht, denn sonst würde ich mich erinnern – ganz sicher.) Wahnsinn, den Anblick würde ich nie vergessen…dachte ich –  und tat es dann doch. Bis jetzt. Seit ich überall nur noch pulled pork lese und sehe, ist mir meine Erinnerung wieder sehr präsent und so wurde der Wunsch immer dringender nun doch endlich rein zu beißen, in dieses gewaltige Brötchen. Musste nur noch irgendwie das gerupfte Huhn…äh nein, Schwein her. Ich muss zugeben, dass es einiger Anläufe bedurfte, um das in meinen Augen perfekte pulled pork hinzubekommen. Aber hier ist sie nun also, meine wahr gewordene Kutztown-Folk-Festival-Erinnerung – dieses Mal echt zum Reinbeißen. Ich hätte es bereits vor…ach naja, eben damals machen sollen. (Das Kutztown-Folk-Festival gibt´s übrigens immer noch. Just in case….)

Hier geht´s zum Rezept:

Weiterlesen

Glutenfreies Super(food)-Brot

Ja, auch an mir ist der Superfood-Wahnsinn nicht unbemerkt vorbeigegangen. Und, ob das nun alles so super für uns ist, wird sich auf lange Sicht schon zeigen. Ich vertraue in diesem Fall vor allem auf mein Food-erfahrenes Bauchgefühl und eben dieses sagt mir, dass ein bisschen weniger Kohlenhydrate, Gluten und Weißzucker von Zeit zu Zeit nicht schaden können. Und Superfood hin oder her, dieses Brot ist zumindest super. Und zwar superlecker. Und ein paar Tage pro Woche ohne Carbs, Gluten und Zucker sind ein gutes Gegengewicht für meine Blondie-Brownie-Cookie-Schwäche an den anderen Tagen. Balance ist alles.

IMG_3630

Hier geht´s zum Rezept:

Weiterlesen

Pimento Cheese – oder auch Spundekäs mal anders

Dieses Rezept habe ich vor etwa zwei Jahren schon einmal veröffentlicht, aber es ist mir und damit den unendlichen Weiten des WWW abhanden gekommen. Irgendwie wurde es durch Zauberhand von meiner Seite entfernt und das, meine Lieben, geht gar nicht! Ich habe diesen Käse-Dip schon unzählige Male gemacht und inzwischen darf er auf keiner Party fehlen, denn sonst würde ich wahrscheinlich in die etwas ratlosen und enttäuschten Gesichter meiner Freundinnen blicken, die eigentlich nur deswegen gekommen sind. Oookayy, das war jetzt vielleicht ein bisschen übertrieben – sie kommen natürlich auch wegen…der diversen Brownies und Torten, dies es zum Dessert gibt. Ha! Auch wenn meine Gästeanzahl deswegen in Zukunft schrumpft (Ich würde sagen, das Risiko kann ich eingehen – ich hab ja noch den Nachtisch!), hier nun also für alle zum Nachkochen mein allerliebstes Pimento-Spundekäs-Dip-Rezept.

IMG_2563 (1)

Hier geht´s zum Rezept (jetzt NEU auch zum Ausdrucken):

Weiterlesen

Herbstliche Kürbis-Galette mit Mais, karamellisierten Zwiebeln und Brie

Der Herbst ist da! Und da, wo ich mich bisher aufgehalten habe, ist er dieses Jahr tatsächlich ziemlich golden. Das alleine macht einem den Einstieg in die kalte Jahreszeit doch schon viel leichter. Noch besser wird´s, wenn wir dem goldigen Herbst mit dieser nicht minder gold-herbstlichen Galette huldigen. Meine Hokkaido-Ernte ist diese Saison zwar leider etwas spärlicher als üblich ausgefallen, aber für dieses und ein oder zwei weitere neue Rezepte hat´s doch gereicht. Außerdem sind Kürbisse (Wie ist eigentlich der Plural von Kürbis? Kürben? Kürbi? – Ich bleibe doch bei Kürbisse, obwohl mir mein Computer einen Fehler gibt…) in bunter Farben- und Formenvielfalt zum Glück derzeit überall zu haben. Bin also gar nicht auf meine ollen Gartenkürbisse angewiesen…

Und ihr auch nicht! Also schnappt euch Form und Farbe eurer Wahl und gönnt euch diese wirklich wunderbare Galette.

IMG_3716

Hier geht´s zum Rezept:

Weiterlesen

Walnussbrot mit Zwiebeln

Ich kann von diesen Rosetten-Broten nicht genug bekommen. Vor einigen Wochen habe ich eine Knoblauchbrot-Version veröffentlicht, heute möchte ich euch diese etwas rustikalere Version mit Walnüssen und Zwiebeln vorstellen. Obwohl ich nie, wirklich niemals Backmischungen verwende,….habe ich es hier gemacht. Ha! Natürlich aufgepeppt mit Walnüssen, gefüllt mit gebratenen Zwiebeln, gerührt, gedreht und…gegessen. Natürlich kann man auch selbst einen Brotteig hierfür ansetzen. dafür war ich dieses eine mal zu ungeduldig – das Ergebnis kann sich dennoch sehen und schmecken lassen. Guckt mal.

img_2015

Hier geht´s zum Rezept:

Weiterlesen

Brokkoli-Salat mit knusprigem Bacon, Käse und roten Zwiebeln

Dieser Salat ist einfach lecker. Nicht gerade ein Paradebeispiel für gesunde Ernährung, aber es gibt wirklich Schlimmeres. Kombiniert mit Avocado, Ei und Tomaten aber doch ein recht ausgewogenes und – noch besser – ein wirklich gutes Essen. Zudem noch schnell gemacht, keine exotischen Zutaten und ideal für´s Lunch-Paket.

Hier geht´s zum Rezept:

Weiterlesen

Knoblauchbrot- schön und gut

Am Freitag Abend war ich mit meiner lieben Freundin Jaque verabredet. Der Termin stand schon seit Wochen und wir wollten dringend mal wieder Tanzen gehen. Wie nun schon mehrfach erwähnt, war ich durch ein lädiertes Knie etwas eingeschränkt und sah mich nicht so richtig in der Lage das Tanzbein zu schwingen. Also, Planänderung. Trinken, essen und schwätzen (jaaa, genau in dieser Reihenfolge…..;-)) bei mir.  Da ich schon immer mal eines von diesen gedrehten, wunderschönen Blumengebäcken machen wollte, kam mir die Gelegenheit gerade recht. Ich rührte also einen Hefeteig zusammen und freute mich sehr über das gelungene Endergebnis und war mir sicher Jaque würde es ebenso gehen. Zwischenzeitlich ging es meinem Sohn Max aber leider von Stunde zu Stunde schlechter und ich sah den Mädelsabend in weite Ferne rücken. Der Abend wurde also erneut umdisponiert, ich sagte ab (wir verschoben auf Sonntag) und machte ein chilliges Krankenlager im Wohnzimmer auf. Meine (gesunde) Tochter Nele und ich fielen über das Brot her, das ja inzwischen warm und knusprig in der Küche stand. So waren am Ende alle zufrieden. Meinem Sohn ging es wenigstens nicht schlechter und Jaque war eigentlich auch nicht so unglücklich mit der Terminverschiebung, da sie gerade einen Umzug hinter sich und noch jede Menge Kisten auszupacken hatte. Und Nele und ich waren wahrscheinlich die Glücklichsten, da wir dieses superleckere Brot vertilgen durften.

Fluffig, lockerer Hefeteig und dazwischen Olivenöl, Knoblauch und Kräuter – absolut empfehlenswert. Und dekorativ!

img_1894

Hier geht´s zum Rezept:

Weiterlesen

„Indisches“ Dal aus roten Linsen

Nach kleiner Beitrags-Pause wegen Zeitmangel bin ich nun zur Untätigkeit gezwungen – sozusagen. Am Sonntag Morgen lief ich bei strahlendem Sonnenschein meine übliche Runde durch den Frankfurter Stadtwald und fühlte mich großartig. Im Laufe des Vormittags entwickelte mein Knie hingegen ein recht umfangreiches Eigenleben, was zudem noch schmerzhaft wurde. Tja, was soll ich sagen, trotz Klinikbesuch, Medikamenten und Kühlpacks hat sich daran bis heute nichts geändert, so dass ich nun also ziemlich gehandicapped hier rumliege. Notebook auf dem Schoss geht aber problemlos und so kann ich endlich dieses wirklich großartige Rezept veröffentlichen. Es mag – wie es Linsengerichte ja ganz allgemein so an sich haben – recht unscheinbar daherkommen, aber hier überwiegen eindeutig die inneren Werte. Das ist soo lecker! Unbedingt ausprobieren! (Auf dem Bild zusammen mit Kedgeree und Joghurt – noch besser!)

 

Hier geht´s zum Rezept:

Weiterlesen

Cremige Tomatensuppe mit Sherry

WLAN is back on track! – and so am I.

Fast vier Wochen keine Posts. Unglaublich! Ich hatte Zeit ohne Ende…. Ok, das ist gelogen. Wir sind umgezogen (wie bereits erwähnt) und auch der Weihnachtswahnsinn ist nicht gänzlich an mir vorbeigegangen. Ich hoffe, ihr habt die Feiertage alle gut überstanden, seid, auf die von euch bevorzugte Art, reich beschenkt worden und seht dem neuen Jahr nun voller Optimismus entgegen. Denn so soll es ja sein, nicht wahr?!

Aufgrund meiner erzwungenen Sprachlosigkeit habt ihr einige meiner kulinarischen Ersterfahrungen verpasst. Die im wahrsten Sinne des Wortes gewaltigste Erfahrung traf am 22.12. in Form einer 17 kg schweren Pute bei uns ein. Ich muss zugeben, dass mir bei dem Anblick etwas mulmig wurde und ich ein wenig Angst um meinen Ofen hatte. Nicht völlig unberechtigt, wie ich am Abend des 23. feststellte, als mein Partner Christoph und ich schon mal testweise versuchten den Vogel in den Ofen zu schieben. Quetschen beschreibt den Vorgang etwas besser. Nach einigem Drücken und Schieben hatten wir es geschafft. Das Monstrum füllte unseren Ofen fast vollständig aus, aber die bereit gelegte Axt kam dann (zu meiner großen Erleichterung) doch nicht zum Einsatz. Nun musste das Vieh aber wieder raus und zurück in die Garage, wo es bis zum nächsten Morgen kühlen konnte.

Ich stellte mir für den nächsten Morgen (24.12.) zu nachtschlafender Zeit den Wecker, warf Christoph aus dem Bett und wir wiederholten die ganze Schieb-und Quetsch-Aktion ein weiteres Mal. Etwa 12 Stunden später war unser Weihnachtsmahl durchgegart und wunderbar knusprig-braun. Ich war unglaublich erleichtert. Alles gut gegangen! Und nun ist meine Tiefkühltruhe bis zum Rand mit leckerem Putenfleisch gefüllt, mein Ofen erstaunlicherweise noch funktionsfähig und ich um eine Koch-Erfahrung reicher. Ich würde sagen, der Plan ist aufgegangen.

Außerdem habe ich während der letzten Wochen natürlich jede Menge Plätzchen gebacken, deren Rezepte jetzt aber kaum noch jemanden hinter dem Ofen hervorlocken werden. Ich würde sagen die müssen warten. Auf´s Christkind. Im nächsten Jahr.

Heute stelle ich euch meine Lieblings-Tomatensuppe vor. Genau das Richtige für die Tage nach Weihnachten und vor Silvester. Für alle anderen (vor allem kalten) Tage auch wärmstens zu empfehlen. Die Suppe ist ganz schnell zusammengerührt und schmeckt wirklich sehr, sehr lecker.

img_1350

 

Hier geht´s zum Rezept:

Weiterlesen