Glutenfreies Super(food)-Brot

Ja, auch an mir ist der Superfood-Wahnsinn nicht unbemerkt vorbeigegangen. Und, ob das nun alles so super für uns ist, wird sich auf lange Sicht schon zeigen. Ich vertraue in diesem Fall vor allem auf mein Food-erfahrenes Bauchgefühl und eben dieses sagt mir, dass ein bisschen weniger Kohlenhydrate, Gluten und Weißzucker von Zeit zu Zeit nicht schaden können. Und Superfood hin oder her, dieses Brot ist zumindest super. Und zwar superlecker. Und ein paar Tage pro Woche ohne Carbs, Gluten und Zucker sind ein gutes Gegengewicht für meine Blondie-Brownie-Cookie-Schwäche an den anderen Tagen. Balance ist alles.

IMG_3630

Hier geht´s zum Rezept:

Dieses Rezept habe ich aus dem Kochbuch Deliciously Ella von der Bloggerin Ella Mills (ehem. Ella Woodward). Viele von euch werden den gleichnamigen Blog kennen (www.deliciouslyella.com). Ich bin ein großer Fan und habe inzwischen alle drei Kochbücher. Dieses Rezept stammt aus dem ersten ihrer Bücher. Ich backe meist eine große Menge und friere das Brot dann bereits in Scheiben geschnitten ein. So habe ich immer ein schnelles Frühstück für die Arbeit oder einen fixen und gesunden Snack zur Hand. Die Scheiben sind ratzfatz getoastet und sehr, sehr lecker. Und was Brot angeht, bin ich echt pingelig. Für gutes Brot nehme ich auch große Umwege in Kauf.

Zu den Zutaten:

Das ist alles keine Hexerei. Wir brauchen Mandeln, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Chiasamen und eine Kräutermischung aus getrockneten Kräutern, z. B. Kräuter der Provence oder Italienische Kräuter. Die einzigen etwas ungewöhnlichen Zutaten – jedenfalls für Nicht-Veganer – sind Vollkornreismehl und Flohsamenschalen. Beides bekommt man im Bioladen oder auch in großen Supermärkten. Das Reismehl ist glutenfrei und wird deswegen eingesetzt, die Flohsamenschalen fungieren als Bindemittel und halten das Ganze zusammen. Ich habe gemahlene Flohsamensschalen verwendet, wenn ihr ganze Flohsamenschalen habt, dann nehmt davon etwa einen Esslöffel mehr.

Glutenfreies Super(food)-Brot

Die Zutaten (ergibt 2 Laibe und 4 kleine Brötchen)

400 g Mandeln

520 g Kürbiskerne

400 g Vollkornreismehl

170 g Sonnenblumenkerne

6 El Flohsamenschalen, gemahlen

6 El Kräutermischung (s. o.)

4 El Chiasamen

Salz und Pfeffer

Die Zubereitung

Mandeln und etwa 2/3 der Kürbiskerne in der Küchenmaschine zu einer Art feinem Mehl hacken. Das kann schon einige Minuten dauern. In eine Schüssel geben.

IMG_3622

Restliche Kürbiskerne und alle weiteren Zutaten dazugeben.

IMG_3626

Etwa 1200 ml Wasser dazugeben und gut verrühren. Jetzt abdecken und für etwa eine Stunde quellen lassen bis die gesamte Flüssigkeit absorbiert wurde.

IMG_3628

Ofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Zwei kleine Kastenformen (etwa 20 x 7 cm) leicht mit Olivenöl einpinseln, evtl. ein Streifen Backtrennpapier auf den Boden legen und den Teig etwa 5 cm hoch (das Brot sollte nicht höher als max. 7 cm sein, da es sonst in der Mitte nicht durchgebacken wird) einfüllen und glatt streichen. Aus dem übrigen Teig 4 kleine Kugeln formen und auf ein Backblech legen.

IMG_3629

Für etwa 45-60 Minuten im heißen Ofen backen (mittlere Einschubleiste) bis das Brot etwas gebräunt ist und bei der Stäbchenprobe kein Teig kleben bleibt.  Die Brötchen sind schon so nach 30 Minuten fertig.

IMG_3631

Auf einem Rost etwas abkühlen lassen, dann stürzen und evtl. in Scheiben geschnitten einfrieren.

Enjoy und bleibt trotzdem süß!

Hier die Druckversion:

Glutenfreies Super(food)-Brot

  • Portionen: 2 Laibe und 4 kleine Brötchen
  • Schwierigkeit: leicht
  • Drucken

Zutaten

  • 400 g Mandeln
  • 520 g Kürbiskerne
  • 400 g Vollkornreismehl
  • 170 g Sonnenblumenkerne
  • 6 El Flohsamenschalen, gemahlen
  • 6 El Kräutermischung (s. o.)
  • 4 El Chiasamen
  • Salz und Pfeffer

Anweisungen

  1. Mandeln und etwa 2/3 der Kürbiskerne in der Küchenmaschine zu einer Art feinem Mehl hacken. Das kann schon einige Minuten dauern. In eine Schüssel geben. Restliche Kürbiskerne und alle weiteren Zutaten dazugeben.
  2. Etwa 1200 ml Wasser dazugeben und gut verrühren. Jetzt abdecken und für etwa eine Stunde quellen lassen bis die gesamte Flüssigkeit absorbiert wurde.
  3. Ofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  4. Zwei kleine Kastenformen (etwa 20 x 7 cm) leicht mit Olivenöl einpinseln, evtl. ein Streifen Backtrennpapier auf den Boden legen und den Teig etwa 5 cm hoch (das Brot sollte nicht höher als max. 7 cm sein, da es sonst in der Mitte nicht durchgebacken wird) einfüllen und glatt streichen. Aus dem übrigen Teig 4 kleine Kugeln formen und auf ein Backblech legen. Für etwa 45-60 Minuten im heißen Ofen backen (mittlere Einschubleiste) bis das Brot etwas gebräunt ist und bei der Stäbchenprobe kein Teig kleben bleibt.  Die Brötchen sind schon so nach 30 Minuten fertig.
  5. Auf einem Rost etwas abkühlen lassen, dann stürzen und evtl. in Scheiben geschnitten einfrieren.
  6. Enjoy und bleibt trotzdem süß!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s